Für das Messen von Einsamkeit wurden unterschiedliche Skalen entwickelt. Diese Skalen bestehen aus positiv und negativ formulierten Fragen, deren Ergebniswerte entweder summiert oder gewichtet werden. Die bekannteste und am häufigsten verwendete Messskala ist heute die UCLA Loneliness Scale.
John Cacioppos einfache Fragenliste
Eine recht einfache Fragenliste verwendet John Cacioppo:1HUGHES/WAITE/HAWKLEY/CACIOPPO (2004): A Short Scale for Measuring Loneliness in Large Surveys. DOI: 10.1177/0164027504268574 Im Original: 1. How often do you feel that you lack companionship? (Hardly ever/Some of the time/Often) 2. How often do you feel left out? 3. How often do you feel isolated from others?
- Wie oft hast du das Gefühl, dass dir ein anderer Mensch fehlt?
- Wie oft fühlst du dich ausgegrenzt?
- Wie oft fühlst du dich von anderen isoliert?
Diese Fragenliste wurde für große Umfragen erstellt, die etwa auch leicht über das Telefon stattfinden können sollten. Die Antworten sind dabei in einer dreistufigen Skala (kaum jemals/manchmal/oft) zu notieren. Auffällig dabei ist, dass das Wort „Einsamkeit“ (bzw. im Englischen loneliness) darin bewusst nicht vorkommt.
John Cacioppo hat mit seinem EASE-Modell auch einen Weg skizziert, aus chronischer Einsamkeit wieder herauszukommen.
UCLA Loneliness Scale
Heute wird hauptsächlich die UCLA Loneliness Scale verwendet, die 1978 von Russell, Peplau und Ferguson entwickelt und 1980 von Russell, Peplau und Cutrona überarbeitet wurde.2RUSSELL, D./PEPLAU, L. A./CUTRONA, C. E. (1980): The revised UCLALoneliness Scale: Concurrent and discriminant validity evidence. Journal of Personality and Social Psychology, 39, 472–480. Sie enthält 20 Fragen (10 positiv und 10 negativ formulierte) und wird in einer vierstufigen Antwortskala beantwortet. Diese Skala wird hauptsächlich als Forschungsinstrument verwendet und wegen ihrer Kürze und leichten Anwendbarkeit, ihrer guten inhaltlichen Konsistenz und bereits breiter Akzeptanz verwendet.
Die deutsche Übersetzung wurde schließlich 1993 von Döring & Bortz erneut überarbeitet, dabei wurden einige Formulierungen verändert und die Skala von 4 Stufen auf 5 Stufen erweitert (stimmt gar nicht/wenig/teils-teils/ziemlich/völlig). 3DÖRING, N., & BORTZ, J. (1993). Psychometrische Einsamkeitsforschung: Deutsche Neukonstruktion der UCLA Loneliness Scale. Diagnostica. Ergebnisse zwischen diesen beiden Sprachversionen sind nicht übertragbar, einerseits stimmen die Skalen nicht überein, andererseits sind auch die Verneinungen der Fragen, deren Punkte umgedreht gerechnet werden müssen, nicht gleich aufgeteilt (Frage 2 & 4).
Die Punkte werden gleichmäßig verteilt, insgesamt gibt es 100 Punkte zu erreichen. Der Durchschnitt in Deutschland liegt bei etwa erreichten 33 Punkten.
Grundsätzlich messen diese Tests Einsamkeitsgefühle und die wahrgenommene emotionale und soziale Isolation. Wie auch Jakob Simmank bemängelt, messen sie allerdings durchwegs nur das negative Gefühl der Einsamkeit – ohne mögliche positive Effekte oder positive Gegengewichte der Gefühlswelt.
Fragen der UCLA Loneliness Scale
- Ich fühle mich wohl mit den Menschen um mich herum.
- Ich habe genug Gesellschaft.
- Ich habe niemanden, an den ich mich wenden kann.
- Ich fühle mich allein.
- Ich habe einen Freundeskreis.
- Ich habe viel gemeinsam mit den Menschen um mich herum.
- Ich fühle mich niemandem nah.
- Die Leute um mich herum haben ganz andere Interessen und Ideen als ich.
- Ich bin ein geselliger Mensch.
- Ich habe Menschen, die mir nahe stehen.
- Ich fühle mich ausgeschlossen.
- Meine Freundschaften sind oberflächlich.
- Niemand kennt mich wirklich.
- Ich fühle mich von den anderen isoliert.
- Ich kann mit anderen zusammen sein, wenn ich das will.
- Es gibt Menschen, die mich wirklich verstehen.
- Ich bin zu viel allein.
- Die anderen Menschen haben es schwer, an mich heranzukommen.
- Ich habe Menschen, mit denen ich sprechen kann.
- Ich habe Menschen, an die ich mich wenden kann.
Test: Wie einsam fühlst du dich?
Wenn du die deutsche Skala stimmt gar nicht/wenig/teils-teils/ziemlich/völlig auf die Fragenliste anwendest und den Fragen damit Punkte von 1–5 vergibst (5=völlig), kommst du auf eine Punktezahl von insgesamt 100 möglichen Punkten. (Achtung, einige der Fragen sind dabei gegenteilig zu bewerten.)
Du kannst die Fragenliste in einem Online-Test an mehreren Stellen im Netz kostenlos ausfüllen. Das kann dir für eine erste Einschätzung helfen, ersetzt aber niemals professionelle Unterstützung!
→ zum Online-Test auf therapie.de oder → Online-Test auf IDRlabs.com
Als Alternative kannst du dir auch hier uns PDF zum Ausdrucken und einfachen Ausfüllen herunterladen:

Literatur
- 1HUGHES/WAITE/HAWKLEY/CACIOPPO (2004): A Short Scale for Measuring Loneliness in Large Surveys. DOI: 10.1177/0164027504268574 Im Original: 1. How often do you feel that you lack companionship? (Hardly ever/Some of the time/Often) 2. How often do you feel left out? 3. How often do you feel isolated from others?
- 2RUSSELL, D./PEPLAU, L. A./CUTRONA, C. E. (1980): The revised UCLALoneliness Scale: Concurrent and discriminant validity evidence. Journal of Personality and Social Psychology, 39, 472–480.
- 3DÖRING, N., & BORTZ, J. (1993). Psychometrische Einsamkeitsforschung: Deutsche Neukonstruktion der UCLA Loneliness Scale. Diagnostica.
Verwandte Beiträge
-
Was ist Einsamkeit?
Wer sich einsam fühlt, fühlt sich alleine, isoliert oder verlassen. Das negative Gefühl hat aber…
-
Jakob SIMMANK: Einsamkeit (2020)
Ist Einsamkeit wirklich das Gesundheitsrisiko Nummer Eins? Jakob Simmank entschärft drastische Aussagen und bietet Lösungen.
-
An der Supermarktkasse plaudern: Projekt gegen Einsamkeit in der Schweiz
An der Plauderkasse in Basel kommt man beim Einkaufen in Ruhe ins Gespräch. Ein erfolgreiches…